![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Veterinärmedizinische Universität WienVeterinärmedizinische Universität Wien, ursprünglich die älteste Veterinärschule im deutschsprachigen Raum, 1765 auf Anregung Gerard van Swietens von Maria Theresia gegründet, 1767 als "Pferde-Curen- und Operationsschule" eröffnet und ab 1777 als Tierspital (ab 1795 "Militair-Thierarzneyschule") geführt. 1808 in Tierarzneiinstitut umbenannt, 1812-50 an die Medizinische Fakultät der Wiener Universität angegliedert. 1823 wurde der Neubau in Wien 3 bezogen, 1850-1920 als Militär-Tierarzneiinstitut wieder dem Kriegsministerium unterstellt. 1897-1905 führte sie den Namen "K. u. k. Militär-Tierarzneiinstitut und Tierärztliche Hochschule", die Ausbildung zum Tierarzt war Personen mit unterschiedlicher Vorbildung (zum Beispiel Kurschmiede und Zivilhörer mit Reifeprüfung) möglich. Erst 1905 nach Gründung einer Militär-Veterinärakademie in Wien (ebenfalls mit Reifeprüfung als Eintrittsvoraussetzung) konnte die Tierärztliche Hochschule eine eigene Entwicklung nehmen (1908 Promotionsrecht, 1909 Recht der freien Rektorswahl durch das Professorenkollegium), 1920 wurde sie unter die Verwaltung des Unterrichtsministeriums gestellt und 1975 zur Universität (mit 25 Instituten) erhoben. 1957 erhielt sie die landwirtschaftliche Domäne Merkenstein (Niederösterreich) als Lehr- und Forschungsgut. 1995/96 erfolgte die Übersiedlung in den nach Plänen von Sepp Stein errichteten Neubau in Wien 21. Literatur: 200 Jahre Tierärztliche Hochschule in Wien, Festschrift, 1968.
|