![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Valkenauer, HansValkenauer, Hans, * um 1448, nach 1518, Bildhauer. Stammte vermutlich aus dem Raum um Salzburg, Hauptmeister der spätgotischen Salzburger Plastik, schuf in der Tradition des 15. Jahrhunderts zahlreiche monumentale Grabdenkmäler meist aus rotgeschecktem Salzburger Marmor. Ab 1514 arbeitete er im Auftrag Maximilians I. an einem Denkmal für die Römischen Kaiser in Speyer, das unvollendet blieb (Teile im Salzburger Museum Carolino Augusteum). Weitere Werke: Tumbaplatte des Balthasar von Weißpriach in der Leiningerkapelle der Stadtpfarrkirche heiliger Jakob in Villach, 1484; Grabdenkmal des Passauer Bischofs F. Mauerkircher, Pfarrkirche Braunau, nach 1485; Grabdenkmal W. Panichner, Kirche Kuchl, um 1500; Keutschacherepitaph, Maria Saal, um 1510; Grabsteine in der Margarethenkapelle des St. Petersfriedhofs in Salzburg; Grabdenkmal W. von Polheim, Kirche Oberthalheim (Vöcklabruck), nach 1512; Grabdenkmal Erzbischof Leonhard von Keutschach, Burg Hohensalzburg, 1515; Grabstein Hochmeister J. Geumann, Millstatt, um 1515. Literatur: W. Czerny, H. Valkenauer und die spätgotische Grabmalplastik in der Diözese Salzburg, Dissertation, Wien 1983.
|