![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
UrfahrUrfahr, Oberösterreich, Stadtteil von Linz am nördlichen Donauufer und am Fuß des Pöstlingbergs, vor allem Wohngebiet, keine Industrie; Universität Linz; Gebäudeanlage Lentia 2000 mit Einkaufszentrum und Neuer Galerie der Stadt Linz; Verwaltungszentrum von Linz (Neues Rathaus). - Urkundlich 1290, 1882 zur Stadt erhoben, seit 1919 mit Linz vereinigt, 1945-55 Sitz der russischen Besatzungsbehörden in Oberösterreich mit eigener Stadtverwaltung und Autonomie; ehemaliges Kapuzinerkloster (1690-94) mit heutiger Pfarrkirche (1692-94), Deckengemälde nach J. Führich 1883-86 von M. Gheri. Der traditionelle Urfahraner Jahrmarkt ist eine beliebte Vergnügungsveranstaltung. Literatur: A. Ziegler, Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr, 1920; F. Mayrhofer, Erinnerungen an Alt-Urfahr, Ausstellungskatalog, Urfahr, 1982.
|