![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
TrofaiachTrofaiach, Steiermark, Bezirk Leoben, Stadt, 658 m, 8078 Einwohner, 5,01 km2, am Vordernberger Bach, nordwestlich von Leoben, an der alten Eisenstraße. - Tagesheimstätte für Behinderte (Lebenshilfe), Sporthalle, Stadtbücherei, Fernheizwerk, 2 Umspannwerke; vor allem Dienstleistungssektor (persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Handel), daneben Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Transportwesen, Baugewerbe, etwas Sommertourismus. - Bereits im Mittelalter Hammerwerke, erneute Blüte der Eisenindustrie im 19. Jahrhundert; Stadterhebung 1979. - Gotische, im Kern romanische Pfarrkirche, Chor (14. Jahrhundert), Langhaus (1462), mächtiger Westturm, gotische Fresken (15. Jahrhundert), prächtiger Hochaltar (urkundlich 1722), Mariengemälde (um 1700); Filialkirche heilige Dreifaltigkeit (Hallenkirche, um 1520), barocke Fresken, Hochaltar (1752) aus der Dominikanerkirche Leoben; Schlösser Stibichhofen (15. und 17. Jahrhundert, jetzt Museum) und Mell (Umbau 1871/72); Renaissanceschloss (genannt Stockschloss) Oberdorf (Gemeinde Gai) mit schönen Renaissancefenstern. Literatur: A. Reiter, Trofaiach. Altes Kulturzentrum im steirischen Erzgebiet, 1963; A. Seebacher-Mesaritsch, Trofaiach. Heimatbuch zur Stadterhebung, 1979. Verweise auf andere Alben:
|