![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Tritonius Athesinus, Petrus lateinischer Name für Peter TreibenraiffTritonius Athesinus, Petrus (lateinischer Name für Peter Treibenraiff), * um 1465 Bozen (Südtirol), wahrscheinlich 1525 Hall in Tirol, Humanist, Komponist. Studierte an den Universitäten Wien und Ingolstadt, wo er mit K. Celtis zusammentraf, der ihn zur Vertonung der Horaz-Oden anregte; Lehrer in Lateinschulen (Brixen, Bozen und Schwaz); von Celtis um 1503 nach Wien berufen. Nach dessen Tod ging Tritonius wieder nach Tirol bzw. für kurze Zeit nach Augsburg. Er starb wahrscheinlich 1525 an der Pest. Tritonius ist der bedeutendste Vertreter der so genannten Humanistenode, sein "Hymnarius" (1524) ist das älteste deutschsprachige Kirchengesangbuch. Werke: Melopoiae sive harmoniae tetracentiae ..., 1507; Hymnarius durch das gantz Jar ..., 1524.
|