![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Traun, Oberösterreich, Stadt© Copyright Wappen von Traun. Traun, Oberösterreich, Bezirk Linz-Land, Stadt, 276 m, 23.964 Einwohner, 15,45 km2, am gleichnamigen Fluss zwischen Wels und Linz. - Außenstellen von Bezirkshauptmannschaft, Arbeitsmarktservice und Gebietskrankenkasse, Psychiatrische Abteilung des Wagner-Jauregg-Krankenhauses Linz, Sozialstation, Caritas, Bundesrealgymnasium, Handelsakademie, Städtische Galerie, Sportzentrum und Bezirkssportanlage, Wasserwerk; 10.236 Beschäftigte (1991), davon rund 56 % in Industrie und Gewerbe: Kunststoff (Fenster) und Metall verarbeitende (Druckgußteile, Fahrzeuge) Industrie, Spezialpapierfabrik, optische Industrie, Sportartikel- sowie Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Groß- und Einzelhandel. Stadterhebung 1973. - Neugotische Pfarrkirche (1882-90) mit Holzstatuen aus dem 15. Jahrhundert; Schloss (Rechteckanlage aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) mit renoviertem Herrenhaus. Literatur: Stadtgemeinde Traun (Hg.), Stadt Traun, 1986; Stadtamt Traun (Hg.), Traun. Geschichte und Gegenwart, 1993.
|