Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Telfs© Copyright Telfs. Telfs, Tirol, Bezirk Innsbruck-Land, Markt, 634 m, 14.360 Einwohner (1981: 7743 Einwohner), 45,48 km2, im Oberinntal, am Fuß der Hohen Munde (2662 m); unweit Zimmerberg-, Arzberg- und Hohe Klamm. - Bezirksgericht, Gebietskrankenkasse, Arbeiterkammer, Jugendberatung, Islamisches Kulturzentrum, Veranstaltungszentrum, Bewegungs- und Trainingsakademie, Bundesoberstufenrealgymnasium, Handelsschule mit Maturalehrgang, Volkshochschule, E- und Wasserwerk; 3760 Beschäftigte (1991), davon je die Hälfte im Produktions- (Baggerbau, Aluminium- und Schlauchwerk, Maschinenschlosserei) und Dienstleistungssektor (zum Beispiel Spedition), zweisaisonaler Fremdenverkehr (279.447 Übernachtungen). - Bronzezeitliche Grabfunde, im Mittelalter Handelsplatz; monumentale neuromanische Pfarrkirche (1860-63, Umgestaltungen 1962 und 1983-87); Franziskanerkirche (Weihe 1705, Mosaik von 1903/04) und -kloster; in Birkenberg barocke Mariahilfkapelle mit Hochaltar (1696) von A. Thamasch; im Kern mittelalterliche Kirche (Umbau ab 1623) in St. Georgen; Kirche heiliger Veit (Weihe 1384, Umbau 1641) bei Lehen; Barockkirchlein in Mösern; Rathaus mit 2 seitlichen Erkern; in Bairbach Kapelle (1964-66) von C. Holzmeister; Oberinntaler Häuser mit Bundwerkgiebeln und barocken Fassadenmalereien; Heimat des Barockmalers J. Schöpf (Denkmal). - Fastnachtsbrauchtum: "Schleicherlaufen" (alle 5 Jahre, 1995). Literatur: W. Thaler (Leitung), Telfs-Buch, 1955; W. Thaler und andere, Telfs. Porträt einer Tiroler Marktgemeinde in Texten und Bildern anläßlich des 80jährigen Jubiläums der Erhebung zur Marktgemeinde 1908, 2 Bände, 1988; S. Dietrich, Zeitgeschichte von Telfs 1918-1946, Dissertation, Innsbruck, 1992. Verweise auf andere Alben:
|