![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Stabius Stab, Stöberer, Johannes© Copyright Johannes Stabius. Stich, 18. Jh. Stabius (Stab, Stöberer), Johannes, * um 1460 Steyr (Oberösterreich), 1. 1. 1522 Graz (Steiermark), Geistlicher, Humanist, Naturwissenschaftler und Historiograph. Professor für Mathematik in Ingolstadt, wo er K. Celtis kennen lernte; ab 1497 an der Universität Wien. Mit Humanisten und Poeten befreundet, wurde er 1502 von Celtis zum Dichter gekrönt. Ab 1503 im Dienst Maximilians I., begleitete er diesen auf Reisen, war Berater in wissenschaftlichen und literarischen Fragen und warnte diesen vor unkritischer genealogischer Forschungsarbeit. Stabius schuf die 1. flächentreue ebene Darstellung der Erdoberfläche (die von J. Werner 1514 veröffentlichte stab-wernersche herzförmige Projektion), schrieb eine habsburgische Genealogie und die Verse zur "Ehrenpforte" (Bilder von A. Dürer) für Maximilian I. Literatur: Maximilian I., Ausstellungskatalog, Innsbruck 1969; H. Kaiser und W. Nöbauer, Geschichte der Mathematik, 1984.
|