![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
SchrunsSchruns, Vorarlberg, Bezirk Bludenz, Markt, 690 m, 3826 Einwohner, 18,05 km2, zweisaisonales Fremdenverkehrszentrum (456.575 Übernachtungen) im Montafon, heilklimatischer Luftkurort an der Mündung der Litz in die Ill, gegenüber von Tschagguns; von Kreuz-, Hoch- und Mittagsjoch überragt. - Bezirksgericht, Arbeiterkammer, Pflegeheim der Marktgemeinde, Krankenhaus Maria Rast, landwirtschaftliche Haushaltungsschule, Beschützende Werkstätte (Caritas), Kurhotel, Montafoner Heimatmuseum, Kunsteisbahn, Hauptverwaltung und E-Werk der Montafonerbahn AG, Wasserwerk; Montafoner Hochjochbahn 1 und 2; Holzverarbeitung, Wachszieherei, Elektronikbetrieb. - Urkundlich 1209, 1420 an Österreich; neuromanische Pfarrkirche (1865/66) mit Fresken (1873/74 bzw. 1905-07), Glasgemälde (1995); in Gauenstein Kapuzinerkloster mit Kirche (Neubau 1847), Litzkapelle mit Fresko von 1688; Gerichtshaus (18. Jahrhundert, ab 1775 Sitz des Talschaftsgerichts). Brauchtum: "Hexenverbrennen" am Funkensonntag. Literatur: V. Kleiner, Aus der Geschichte von Schruns, 1928. Verweise auf andere Alben:
|