![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sankt Andrä, KärntenSankt Andrä, Kärnten, Bezirk Wolfsberg, Stadt, 433 m, 10.574 Einwohner, 113,53 km2, im Lavanttal. - Amt für Wasserwirtschaft, landwirtschaftliche Fachschule, Obstbauversuchsanlage der Landwirtschaftskammer, Bewährungshilfe, Altersheim im ehemaligen Jesuitenkollegium, Providentia-Schwesternkonvent, Freizeitanlage; 1779 Beschäftigte (1991): es dominieren Industrie und Gewerbe (metallverarbeitende Industrie, Landmaschinenbau, Kunststoff- und Holzverarbeitung, Bauwesen) sowie Energieversorgung (Dampfkraftwerk seit 1959, 110 MW), Fremdenverkehr (30.361 Übernachtungen). - 1228-1859 Sitz der Bischöfe von Lavant. Reste der Stadtmauer mit Rundturm; Stadtpfarr- und ehemalige Domkirche (Gründung möglicherweise 2. Hälfte 8. Jahrhundert und damit älteste Pfarre des Lavanttals), gotische Basilika (14.-15. Jahrhundert, Umbauten im Barock und im 19. Jahrhundert) mit gotischen Fresken und Bildnisgrabsteinen (15.-18. Jahrhundert); ehemaliger Salzburger Pfleghof; barockes Jesuitenkolleg; Wallfahrtskirche Maria Loreto (1683-87) mit Kloster (1665) am nördlichen Ortsende. Literatur: J. Pötsch, 650 Jahre Stadt St. Andrä 1339-1989; 1989. Verweise auf andere Alben:
|