![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Rottmayr, Johann Michael© Copyright Johann Michael Rottmayr, Selbstporträt (Stift Herzogenburg, NÖ.). Rottmayr, Johann Michael, getauft 11. 12. 1654 Laufen (Deutschland), 25. 10. 1730 Wien, Altarbild- und Freskenmaler. Erster einheimischer Hauptmeister der österreichischen Barockmalerei; 1689 Hofmaler in Salzburg, ab 1696 in Wien tätig. Seine großflächige Malerei von hoher dekorativer Wirkung verbindet italienische Elemente mit Merkmalen des flämischen Barock (Rubens) zu einer neuen Einheit, die sich durch ein ideales Raumkonzept und farben- und lebensfrohe Figuren auszeichnet. Rottmayr wurde besonders von J. B. Fischer von Erlach geschätzt. Werke: Salzburg: Residenz, ab 1710; Kajetaner- und Dreifaltigkeitskirche, 1697, Schloss Mirabell, 1723/24. - Wien: Gartenpalais Liechtenstein, 1706-08; Peterskirche, 1713/14; Karlskirche, 1725-30. - Niederösterreich: Klosterneuburg, 1729; Heiligenkreuz (Hochaltar), 1696; Stift Melk, 1716-22/23. - Frain an der Thaya, Breslau (beide Tschechische Republik); Pommersfelden (Deutschland), 1716. Literatur: E. Hubala, J. M. Rottmayr, 1981.
|