![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Rohrbach in OberösterreichRohrbach in Oberösterreich, Oberösterreich, Bezirk Rohrbach im Mühlkreis, Stadt, 605 m, 2482 Einwohner (1981: 1874 Einwohner), 6,42 km2, Schulstadt im nordwestlichen oberen Mühlviertel. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirks- und Arbeitsgericht, Bezirksbauernkammer, Bezirkssporthalle, Arbeitsmarktservice, Finanz- und Vermessungsamt, WIFI, Berufsförderungsinstitut, Güterweg- und Straßenmeisterei, Krankenhaus, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Gebietskrankenkasse, Caritas, Jugend- und Drogenberatung, Arbeitstrainingszentrum für Behinderte, Volkshilfe, psychosoziale Beratungsstelle, Bundesrealgymnasium, Handelsakademie, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Krankenpflegerschule, Volksbücherei; 2277 Beschäftigte (1991), vor allem persönliche, soziale und öffentliche Dienste; Handel, etwas Sommertourismus (13.674 Übernachtungen). - Pfarrkirche unter Verwendung des gotischen Chors von C. A. Carlone 1696-1700 neu erbaut, Hochaltar (1710), qualitätvolle barocke Skulpturen von K. und H. G. Stempel; Renaissancerathaus mit Laubengang (Ende 16. Jahrhundert); Dreifaltigkeitssäule (1743); Schloss Sprinzenstein über der kleinen Mühl (urkundlich 1253), Mitte 16. Jahrhundert erbaut, mit älteren Bauteilen, 3-geschossiger Arkadenhof, nachgeahmter Bergfried, Portal (1607). Literatur: I. H. Pichler und E. E. Kuhl, Rohrbach-Berg. Beiträge und Vorarbeiten zu einem Heimatbuch, 1989; C. Zehetner, Die zentralörtliche Funktion der Stadt Rohrbach, Oberösterreich, Diplomarbeit, Wien 1989.
|