![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Rezzori, Gregor von eigentlich G. d´ArezzoRezzori, Gregor von (eigentlich G. d´Arezzo), * 13. 5. 1914 Czernowitz (Chernovtsy, Ukraine), 23. 4. 1998 Donnini (Italien), Schriftsteller. Lebte bis 1938 in Bukarest, dann in Berlin, ab 1945 Rundfunkredakteur in Hamburg; ab 1960 in der Toskana ansässig. Vielseitiger Autor und Kosmopolit; schrieb zunächst Unterhaltungsromane und erlangte Berühmtheit durch die Anekdotensammlung "Maghrebinische Geschichten" (1953). Versunkene Lebenswelten an der Ostgrenze der Habsburgermonarchie beschwört auch der Roman "Ein Hermelin in Tschernopol" (1958). Von der Zeit zwischen den Weltkriegen berichten die "Memoiren eines Antisemiten" (1979) und "Kurze Reise übern langen Weg" (1986). Literatur: C. Magris, Das Blatt des Herrn Tarangolian, in: Bild und Gedanke, 1980; die horen 3, 1990; G. Köpf (Hg.), G. von Rezzori. Essays, Anmerkungen und Erinnerungen, 1999.
|