![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Retz© Copyright Retz. Retz, Niederösterreich, Bezirk Hollabrunn, Stadt, 252 m, 4284 Einwohner, 45,01 km2, in der Übergangszone zwischen Wein- und Waldviertel, nahe der Grenze zu Tschechien. - Bezirksgericht, Bezirksbauernkammer, Vermessungs- und Zollamt, Straßenmeisterei, Gebietskrankenkasse (Zahlstelle), Außenstelle der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesanstalt Wien, Behindertenheim (Caritas), Stadtbücherei, Handelsakademie, Hotelfachschule, ÖAMTC-Freizeitzentrum, Wasserwerk, dominierender Dienstleistungssektor (vor allem persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Handel), daneben Baugewerbe, Betonwerk, Weinbau und -handel, etwas Tourismus. - Jungsteinzeitliche Funde; urkundlich 1180, 1305 erweitert, setzt sich aus der gewachsenen Altstadt und der planmäßig errichteten rechteckigen Gründungsstadt (zwischen 1280 und 1290) zusammen, Weinbau urkundlich seit 1150 nachweisbar. Stadtbefestigung mit Ecktürmen und 2 Stadttoren erhalten; weitläufige (zirka 10 km) Stadtunterkellerung (vor allem 18. Jahrhundert); barocke Stadtpfarrkirche mit Altarblättern von L. Kupelwieser (1852) und M. Altomonte (1730); hochgotische Dominikanerkirche (Ende 13. Jahrhundert) mit neugotischem Hochaltar und Barockausstattung, Altarblatt von M. J. Schmidt (1749); Dominikanerkloster (vor allem 17. Jahrhundert) mit Bibliothek, im Kern gotischer Baublock mit Marienkapelle (Umbauten 16.-18. Jahrhundert, spätbarocke Fresken); Rathaussaal (Wandmalereien von M. J. Schmidt, 1740/41); barockes Schloss (Neubau 1660-70); ehemaliger St. Pöltner Stiftshof (1698-1702, heute Volksschule und Pfarrhof); Bürgerhäuser (16./17. Jahrhundert): "Verderberhaus" (16. Jahrhundert), "Sgraffitohaus" (1576); barocke Kalvarienberganlage. Heimatmuseum im Alten Bürgerspital. Das Wahrzeichen von Retz ist eine Windmühle (1722) westlich über der Stadt. Weinlesefest im September. Literatur: R. Resch, Retzer Heimatbuch, 2 Bände, 1936-51; Österreichisches Städtebuch Band IV, Teil 3, Die Städte Niederösterreichs, 1982; S. Jell, Entwicklung einer Grenzlandgemeinde am Beispiel der Stadtgemeinde Retz, Diplomarbeit, Wien 1987. Verweise auf andere Alben:
|