![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Rettenbacher, Simon auch S. RettenpacherRettenbacher, Simon (auch S. Rettenpacher), * 19. 10. 1634 Aigen bei Salzburg, 10. 5. 1706 Kremsmünster (Oberösterreich), Geschichtsschreiber, Komponist, Dichter (lateinisch und deutsch). Hauptvertreter des Ordensdramas der Benediktiner; 1671-75 Professor für Ethik und Geschichte und Leiter des Universitätstheaters in Salzburg, dann Bibliothekar in Kremsmünster. 1689-1705 Pfarrer in Fischlham. Werke: Historische Schrift: Annales monasterii Cremifanensis, 1677. - Dramen: Demetrius, 1672; Atys, 1673; Perseus, 1674; Ulysses, 1680; Candor triumphans, 1699. - Zirka 6000 lateinische Gedichte; patriotische Lyrik; 100 deutsche Reimgedichte. - Ausgabe: Oden und Epoden, herausgegeben von B. Wintersteller, 1995 (lateinisch und deutsch). Literatur: H. Pfanner, Das dramatische Werk S. Rettenbachers, Dissertation, Innsbruck 1954; A. Klinglmair, Die Satiren von S. Rettenbacher, Dissertation, Graz 1967.
|