![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Reininger, Robert© Copyright Robert Reininger. Porträtbüste im Arkadenhof der Universität Wien. Reininger, Robert, * 28. 9. 1869 Linz (Oberösterreich), 17. 6. 1955 Wien, Philosoph. Nachkantianer, beeinflusst von G. Berkeleys Philosophie; 1913-40 Universitätsprofessor in Wien. Als Ursprung des ethischen Handelns galt ihm das Wertgefühl; er versuchte mit der Klarheit des kritizistischen Denkens die Grundprobleme der Philosophie zu lösen. Werke: Kants Lehre vom inneren Sinne, 1900; Das psychophysische Problem, 1916; Metaphysik der Wirklichkeit, 1931; Wertphilosophie und Ethik, 1939; Nachgelassene philosophische Aphorismen aus den Jahren 1948-1954, herausgegeben von E. Heintel, 1961. Literatur: Philosophie der Wirklichkeitsnähe, Festschrift zum 80. Geburtstag R. Reiningers, 1949; M. Becker, R. Reininger und das Problem der Metaphysik, Diplomarbeit, Wien 1994; G. Graml, R. Reiningers "Wertphilosophie und Ethik" im Lichte seiner theoretischen Philosophie, Diplomarbeit, Wien 1999.
|