![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Reichenau an der RaxReichenau an der Rax, Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Markt, 484 m, 2867 Einwohner, 89,46 km2, heilklimatischer Luftkur- und zweisaisonaler Fremdenverkehrsort (130.288 Übernachtungen) an der Schwarza, am Fuß von Rax und Schneeberg. - Flüchtlingsheim, Erholungsheim der Niederösterreichischen Landesbediensteten, Kurtheater, Sommerspiele (Juli), Kuranstalt Thalhof, Museumseisenbahn Payerbach- Hirschwang, Kleinkraftwerk; Stahlbetonbau, Möbelerzeugung. In der Katastralgemeinde Hirschwang Kartonagenfabrik, Erholungs- und Schulungszentrum der Arbeiterkammer, Seilbahn auf die Raxalpe, Forstverwaltung des Magistrats der Stadt Wien, Betriebsleitung der 1. Wiener Hochquellenleitung (Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn). - Pfarrkirche (1846); Schloss (1645) mit Resten der Ringmauer; Villa Wartholz (1830); so genanntes Wartholzkreuz (um 1500). In der Nähe Kammerwandgrotte. Literatur: G. Zens, Kulturhistorische Studien zur Geschichte der Marktgemeinde Reichenau an der Rax Niederösterreich, Dissertation, Wien 1978; J. R. Pap und E. Pusch, Reichenau an der Rax, 1988. Verweise auf andere Alben:
|