![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Radstadt© Copyright Wappen von Radstadt. Radstadt, Salzburg, Bezirk St. Johann, Stadt, 862 m, 4832 Einwohner, 60,82 km2, zweisaisonaler Fremdenverkehrsort (454.183 Übernachtungen) gegenüber der Mündung der Taurach in das obere Ennstal am Fuß des Roßbrand; Schnittpunkt alter inneralpiner Straßen der Ost-West- (Ennstal- oberes Salzachtal- Tirol) und Nord-Süd-Verbindung (Salzburg- Lungau- Kärnten-Adria). - Bezirksgericht, 2 Heimatmuseen (Kapuzinerturm, Schloss Lerchen), Bundesoberstufenrealgymnasium, Bundesschullandheim, Jugenderholungsheime, 2 Sprungschanzen (40 m und 30 m); Autozulieferindustrie, Fleischwarenfabrik, Holzverarbeitung, Forstbetrieb der Österreichischen Bundesforste AG. - Planmäßige Stadtgründung im 13. Jahrhundert, Stadtrecht 1289. Der Ort übernahm die ursprüngliche Ortsbezeichnung von Altenmarkt und besaß strategische Bedeutung zum Schutz des Salzburger Ennstals und der Passstraße über den Radstädter Tauern; im Bauernkrieg 1526 vergeblich belagert. - Stadtmauer (1289) mit Türmen großteils erhalten; ehemalige Burg (1629-1980 Kapuzinerkloster, heute Pfarrhof); Steirertor (1983 freigelegt); spätromanisch-gotische Stadtpfarrkirche mit Chor (1417), nach 1872 reromanisiert; spätgotische Lichtsäule (so genannte "Schustersäule", 1513) auf dem Friedhof; 2 barocke Filialkirchen (ehemalige Kapuzinerkirche, 1629-1735; Maria Loreto, Baubeginn 1677); evangelische Pfarrkirche (1995); Rathaus (16.-17. Jahrhundert); Schlösser: Lerchen (1529, ab 1905 Versorgungshaus, im alten Teil Heimatmuseum), Mauer (16. Jahrhundert, Kassettendecken), Dandalier (Umbau 1569). - In der Umgebung alte Paar- und Haufenhöfe (17.-18. Jahrhundert). Literatur: F. Zaisberger und F. Koller (Redaktion), Die alte Stadt im Gebirge, 1989. Verweise auf andere Alben:
|