![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Prokesch von Osten, Anton Graf© Copyright Anton Graf Prokesch von Osten. Lithographie von J. Kriehuber, 1847. Prokesch von Osten, Anton Graf (seit 1871), * 10. 12. 1795 Graz (Steiermark), 26. 10. 1876 Wien, Historiker, Schriftsteller, einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit. Zuerst Offizier (Feldzeugmeister), dann Diplomat; vertrat Österreich 1834-49 in Griechenland, dann in Preußen und beim Deutschen Bund und bestritt heftige Auseinandersetzungen mit O. von Bismarck; 1855-71 in der Türkei. Durch meisterhafte Schilderungen weckte er in Österreich Interesse für den Nahen Osten. Werke: Erinnerungen aus Ägypten und Kleinasien, 3 Bände, 1829-31; Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient, herausgegeben von E. Münch, 3 Bände, 1836-37; Kleine Schriften, 7 Bände, 1842-44; Geschichte des Freiheitskampfes der Griechen, 1845; Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reiche, 6 Bände, 1867. Literatur: A. Berger, Prokesch-Osten. Ein Leben aus Altösterreich, 1921; L. Mikoletzky, A. Prokesch-Osten, in: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft 3, Band 12, 1976; O. Koller, Prokesch-Osten und sein Kreis, in: Festschrift J. Stummvoll, 1970; Österreichisches Biographisches Lexikon.
|