![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
PressekonzentrationPressekonzentration, seit etwa 1950 in allen Industrieländern zu beobachtende Entwicklung auf dem Tageszeitungsmarkt: die Zahl der Zeitungen wird kleiner, während die Gesamtauflage sowie die Auflagen einzelner besonders erfolgreicher Blätter steigen. Unterschieden werden publizistische Konzentration (österreichische Leser konnten 1946 zwischen 35 Titeln wählen, 1998 nur noch zwischen 17) und wirtschaftliche Konzentration (große Verlage vereinen mehrere Zeitungen unter ihrem Dach; Mediaprint). In Österreich ist die Auflagenkonzentration besonders auffällig: Die 3 größten Zeitungen ("Kronen-Zeitung", "täglich Alles" und "Kurier") stellen 65 % der Gesamtauflage. Literatur: Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Hg.), Medienbericht 4, 1993.
|