![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Pottenbrunn© Copyright Wasserschloß Pottenbrunn. Pottenbrunn, Niederösterreich, Bezirk St. Pölten, Dorf, 244 m, östlich der Traisen, seit 1972 Teil der Stadt St. Pölten. Straßenmeisterei, Pflegeheim, Volksheim, Erzeugung von Sanitäreinrichtungen, Busunternehmen. - Gräber der La-Tène-Zeit mit reichen Beigaben, slawisches Gräberfeld des frühen 9. Jahrhunderts; Siedlung vermutlich bereits in der Karolingerzeit. 1927 Markt; Pfarrkirche (urkundlich 1248), mit gotischen Bauteilen, mit Altarbild von J. G. Schmidt; Renaissance-Wasserschloss (16. Jahrhundert, seit 1970 Österreichisches Zinnfigurenmuseum, Ausstellungen) mit offener Galerie, Turm 1961 teilweise eingestürzt, bis 1964 wiederaufgebaut; Neuschloss (17. Jahrhundert). In der Nähe Schloss Wasserburg (1. Hälfte 16. Jahrhundert, Umbauten zwischen 1698 und 1718 und um 1923) mit Fresken von D. Gran (1718) und Schlosspark. Literatur: J. Buchinger, Pfarrgeschichte von Pottenbrunn, 1936; Österreichisches Zinnfigurenmuseum im Schloß Pottenbrunn, Ausstellungskatalog, 31984. Verweise auf andere Alben:
|