Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Perg© Copyright Wappen von Perg. Perg, Oberösterreich, Bezirk Perg, Stadt, 250 m, 7515 Einwohner (1981: 5207 Einwohner), 26,46 km2, an der Naarn, Hauptort des Machlands, im südöstlichen Mühlviertel. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Finanzamt, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Bezirksbauernkammer, Gebietskrankenkasse (Außenstelle), Straßenmeisterei, Jugendzentrum, Bezirkssporthalle, Bundesoberstufenrealgymnasium, Handelsakademie, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, 4 E-Werke (1 privat); 4343 Beschäftigte (1991): Bauunternehmen, chemische Industrie (Farben), Süßwarenfabrik, Portal- und Fensterbau, etwas Sommertourismus. Stadterhebung 1969. - Pfarrkirche, gotische Hallenkirche (1416-1530), Stern- und Netzrippengewölbe, in der Beichtkapelle spätgotische Muttergottesskulptur (Anfang 16. Jahrhundert); Pranger (1583); oktogonaler Brunnen (2. Hälfte 17. Jahrhundert); alte Bürgerhäuser mit geschwungenen Giebeln, barocken Stuckverzierungen und Fensterkörben; Kalvarienbergkapelle (1754) mit Rokoko-Einrichtung und Kreuzigungsgruppe; Altenburg, ehemalige Burgstelle, jetzt romanisch-gotische Filialkirche mit Fresken (1512); im Heimathaus unter anderem Funde vom slawischen Gräberfeld Auhof und der spätmittelalterlichen Burg Hinterberg. Literatur: K. Eibensteiner, Das Heimatbuch von Perg, 1932; M. Oberleitner, Strukturanalyse der Gemeinde Perg, Diplomarbeit, Salzburg 1992.
|