Pendelwanderung
Pendelwanderung, auch Pendelverkehr, regelmäßige
Standortverlagerung zwischen Wohn- und Arbeitsort
(Berufspendler) oder zwischen Wohn- und Ausbildungsort
(Ausbildungspendler, meist Schüler und Studenten). In
zeitlicher Hinsicht unterscheidet man Tages-,
Wochen- und Monatspendler. Pendler haben mitunter
beträchtliche Entfernungen
zwischen Wohnort und Arbeitsstätte zurückzulegen. Durch
Ausbau von leistungsfähigen Nahverkehrsmitteln (zum Beispiel ÖBB-Städteverkehr, Werksautobuslinien, Schnellbahn) sucht man
den Anforderungen der Pendelwanderung gerecht zu werden.
Die Schwerpunkte der Pendelwanderung in Österreich sind vor allem die Landeshauptstädte und ihre Umgebung sowie die
Ballungszentren. Die Pendelwanderung ist typisch für die
industrielle Gesellschaft, die zur Trennung der
traditionellen Einheit von Wohn- und Arbeitsstätte
(agrarische Gesellschaft)
geführt hat. Die starke Zunahme der Pendelwanderung in Österreich im Zeitraum 1961-1981 dokumentiert diese Entwicklung.
Auspendler (gemäß Volkszählungen)
| |
| 1961 | 1981 | 1991
|
2001 | Bgld. | 37.222 | 63.039 | 73.580
|
41.680 | Kä. | 53.836 | 83.283 | 101.969
|
14.229 | NÖ. | 192.801 | 314.396 | 386.700
|
186.863 | OÖ. | 123.016 | 242.563 | 303.291
|
31.427 | Sbg. | 30.777 | 68.169 | 92.386
|
10.969 | Stmk. | 99.957 | 204.770 | 244.697
|
29.870 | Ti. | 47.195 | 101.814 | 134.843
|
7.953 | Vbg. | 30.838 | 60.208 | 80.571
|
2.362 | Wien | 22.344 | 35.487 | 48.126
|
83.804 | gesamt | 637.986 | 1,173.729 | 1,466.154
|
409.157 |
|