![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
OzonOzon, zu Molekülen mit 3 Atomen gebundener Sauerstoff (O3), farbloses, äußerst reaktives Gas mit stechendem Geruch. Durch längere Einwirkung erhöhter Ozonkonzentrationen können beim Menschen Reizzustände der Atemwege und Augen sowie Schädigungen der Vegetation hervorgerufen werden. Ozon wird in der Stratosphäre gebildet und schirmt die Erdoberfläche von der UV-Strahlung ab. Bodennahes Ozon entsteht als sekundärer Luftschadstoff unter Einwirkung von Sonnenlicht. Die Bildung von Ozon ist stark temperatur- und strahlungsabhängig, die höchsten Konzentrationen treten bei warmer, trockener und wolkenarmer Witterung auf. Eine österreichweit einheitliche Erfassung erfolgt seit 1989 an über 120 Messstellen. Das Ozongesetz (BGBl 210/1992) schreibt eine flächendeckende Überwachung der Ozonkonzentration vor und legt Grenzwerte (als 3-Stunden-Mittelwerte) fest: Vorwarnstufe bei 0,2 mg/m3, Warnstufe 1 bei 0,3 mg/m3 und Warnstufe 2 bei 0,4 mg/m3. Die Vorwarnstufe wird in Nord- und Ostösterreich jährlich an bis zu 20 Tagen überschritten, in anderen Teilen Österreichs vereinzelt.
|