Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Ötscher© Copyright Ötscher. Ansicht von Josefsberg. Ötscher, Niederösterreich, 1893 m, markanter Berg zwischen den Oberläufen von Ois (Ybbs) und Erlauf; vorgeschobene Insel der Kalkhochalpen über den Eisenwurzen, weit sichtbar. Vom Hauptgipfel (Großer Ötscher mit ausgedehnter Rundsicht) zieht der Felsgrat "Rauher Kamm" nach Nordosten; im Südwesten trennt der Riffelsattel (1283 m) den Kleinen Ötscher (1552 m) und den bewaldeten Schwarzen Ötscher (1188 m) vom Hauptstock. Dieser ist im Süden von der tiefen Schlucht des Ötscherbachs (Ötschergräben) begrenzt, im Osten und Norden vom oberen Erlauftal mit den Felswänden der Hinteren Tormäuer. Der höhlenreiche Berg (Ötscherhöhlen) ist sagenumwoben ("Vater Ötscher") und hat seinen Namen vom slawischen "otec" (Vater). Landschaftsschutzgebiet. Ausgangsort für den lebhaften Tourismus ist Lackenhof (809 m, Sessellift) im Nordwesten bei Lunz. Stützpunkt: Ötscher-Schutzhaus (1418 m). Ötscher-Tormäuer-Naturpark (90 km2 mit Tropfsteinhöhle, Trefflingfall, Toreck-Klamm, Holzknechtmuseum, Wildwasserschlucht usw.)
|