![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG, ÖBKÖsterreichisch-Bayerische Kraftwerke AG, ÖBK, als 2-staatliche Gesellschaft aufgrund des Regierungsübereinkommens zwischen Österreich und Bayern 1950 gegründet. Ihre Aufgaben sind Ausbau und Nutzung der Wasserkraft an den österreichisch-bayerischen Grenzflüssen. Die elektrische Energie wird entsprechend dem Beteiligungsverhältnis je zur Hälfte an die Aktionäre Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbundkonzern ) und Bayernwerk Wasserkraft AG geliefert. Gemäß Betriebsführungsvertrag werden seit 1. Juli 1999 von der Grenzkraftwerke GmbH folgende Wasserkraftwerke der ÖBK betrieben: Braunau-Simbach, Schärding-Neuhaus, Passau-Ingling, Oberaudorf-Ebbs. Am Wasserkraftwerk Nußdorf, gemeinsam mit der Innkraftwerke GmbH Töging errichtet, ist die ÖBK zu 47 % beteiligt. Sie verfügt am Inn über eine Kraftwerksleistung von 365 MW und erzeugt rund 2 Milliarden Kilowattstunden jährlich.
|