![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Oberpullendorf© Copyright Wappen von Oberpullendorf. Oberpullendorf, Burgenland, Bezirk Oberpullendorf, Stadt, 245 m, 2923 Einwohner, 12,65 km2, im Tal des Stoober Bachs, Hauptort des Mittelburgenlands, zählt zu den 4 burgenländischen Gemeinden mit dem stärksten ungarischen Bevölkerungsanteil. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Finanz- und Vermessungsamt, Straßenverwaltungsstelle, Landwirtschaftliches Bezirksreferat, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Gebietskrankenkasse, Krankenhaus, Beratungsstellen, Psychosozialer Dienst, Behindertentagesheim, Handelsakademie, Bundesrealgymnasium; 3246 Beschäftigte (1991), davon rund 59 % im Dienstleistungssektor (persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Handel, Transportwesen); Industrie und Gewerbe: elektrofeinmechanische Industrie, Textilfabrik, Bauunternehmen. - Jungsteinzeitliche Funde; Eisenverhüttung bereits ab der jüngeren Eisenzeit (Pingenfelder, Schauraum mit archäologischen Fundstücken im Rathaus); urkundlich 1225 als "Pula", Stadt seit 1975; Pfarrkirche und Redemptoristenkloster (1935); Ortskapelle (18. Jahrhundert); ehemaliges Schloss Rohonczy (17. Jahrhundert, jetzt Bildungshaus St. Stephan). Literatur: H. Preiner, Die Wirtschaftsgeographie des Bezirks Oberpullendorf, Diplomarbeit, Wien 1977; E. Kulmon, Wandel der traditionellen Kultur in Oberpullendorf, Dissertation, Wien 1983. Verweise auf andere Alben:
|