![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Oberndorf bei Salzburg© Copyright Oberndorf: Piratenschlacht. Oberndorf bei Salzburg, Salzburg, Bezirk Salzburg-Umgebung, Markt, 401 m, 5556 Einwohner (1981: 3836 Einwohner), 4,55 km2, nördlich von Salzburg an der Salzach, im Flachgau, an der österreichisch-deutschen Grenze. - Bezirksgericht, Zollamt, Krankenhaus, Handelsakademie; 1489 Beschäftigte (1991), persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Fleisch- und Fleischwarenfabrik, Klein- und Mittelbetriebsstruktur, Druckerei Oberndorf bei Salzburg (Gemeinde Göming); Museum und Rüstkammer der Schifferschützengilde (1278 gegründet). - Seit Festlegung der Salzach als österreichisch-bayerische Grenze (1816) und der Abtrennung von Laufen selbständiger Ort; 1900-06 wegen Hochwasser höher angelegt, gleichzeitig Neubau der Pfarrkirche. In der alten Kirche (abgetragen, 1924-36 Gedächtniskapelle) erklang 1818 zum 1. Mal das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht". Kalvarienberg mit Wallfahrtskirche Maria Bühel (1663-77), mit Hochaltar (1722) von A. Beduzzi und 2 Altarbildern von J. M. Rottmayr (1722); Schifferkapelle. Brauchtum: Himmelbrotschutzen, Piratenschlacht (alle 4 Jahre), Schifferstechen auf der Salzach (alljährlich im August). Literatur: A. Mairoll, Aus der Landesgeschichte von Salzburg mit besonderer Berücksichtigung von Oberndorf-Laufen, 1972; A. Stockklauser, Oberndorf, Festschrift zur 150-Jahrfeier der Gemeinde Oberndorf bei Salzburg 1816-1966, 1966. Verweise auf andere Alben:
|