TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Mundarten - Murmeltier (17/25)
Münzkirchen Münzwesen

Münzordnung


Münzordnung: Grundlage des Münzwesens im Mittelalter war die karolingische Ordnung: 1 Pfund Silber (lb.) wurde in 240 Pfennigen (den.) ausgemünzt, mit dem Schilling (ß) zu 20 bzw. 30 (Österreich, Bayern) Pfennigen als zusätzliche Recheneinheit. Im Spätmittelalter entstand infolge von Inflationen und Emission schwerer Münzen ein Münzchaos, das durch Münzordnungen bekämpft wurde: Die Münzordnung Friedrichs III. 1481 regelte unter anderem die Prägung von Dukaten und "Groschen" sowie die Verwendung von Pfennigen als Scheidemünzen. Im 16. Jahrhundert wurden 1524, 1551 und 1559 Reichsmünzordnungen erlassen. Das Privilegium maius verbürgte den Habsburgern eine Sonderstellung im Münzwesen, daher wurde für die österreichischen Länder durch Ferdinand I. eine eigene Münzordnung mit etwas geringeren Werten erlassen (1524). Die Reichsmünzordnung von 1559 wurde auch in Österreich wirksam. Eine grundsätzliche Neuregelung erfolgte erst unter Maria Theresia 1750 und durch die Münzkonvention mit Bayern 1753 (Konventionsmünze, Gulden C. M., bis 1858).


Literatur: G. Probszt, Österreichische Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis 1918, 1973.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion