![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
MontenegroMontenegro, Teil von Jugoslawien, ein Gebirgsland, das zur Zeit des Osmanischen Reichs gegen die Türken weitgehende Autonomie bewahren konnte und bis 1918 ein Nachbar Österreich-Ungarns (Bosniens und der Herzegowina) war. Montenegro begründete im 18. Jahrhundert mit Hilfe Österreichs und Russlands seine Unabhängigkeit, nahm am Türkenkrieg 1788-91 als Verbündeter dieser Staaten teil. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war der Fürstentitel in der Familie Njegoš erblich, 1878 wurde auf dem Berliner Kongress die Unabhängigkeit von den Großmächten anerkannt und das Staatsgebiet erweitert, 1910 wurde Montenegro Königreich. In den beiden Balkankriegen 1912/13 und im 1. Weltkrieg 1914-18 kämpfte es an der Seite Serbiens und wurde 1918 ein Teil Jugoslawiens, in dessen Rahmen es 1963 eine Republik wurde. Nach der Auflösung des Staates 1992 bildeten Montenegro und Serbien die neue Bundesrepublik Jugoslawien.
|