![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
MönchsbergMönchsberg, Berg in der Stadt Salzburg, südost-nordwest-verlaufend, am linken Ufer der Salzach, gegenüber dem Kapuzinerberg; ein Konglomerat der Mindel/Riss-Interglazialzeit (Eiszeit), allseits in Steilwänden zum Salzachtal abfallend, auf der Höhe bewaldetes Plateau. Auf dem höchsten Punkt (540 m) im Südost die Festung Hohensalzburg (mit Standseilbahn) und auf östlich vorgelagertem Ausläufer Stift Nonnberg. Die zirka 50 m hohe senkrechte Mönchsbergwand im Osten steigt unmittelbar aus der Stadt empor (Gefahr von Steinschlag, letzter katastrophaler Bergsturz 1669). Die Katakomben des Petersfriedhofs, die Felsenreitschule, das "Neutor" (1765 angelegter, mehrmals erweiterter 131 m langer Tunnel zwischen der Altstadt und den westlich des Mönchsbergs gelegenen Vorstädten Riedenburg und Maxglan), umfangreiche Parkgaragen, ein Teil des Großen Festspielhauses und ein Aufzug sind aus den Felswänden gebrochen. Auf dem Plateau alte Befestigungen (ehemalige Pulvertürme, "Bürgerwehr"), Parkanlagen, Aussichtsterrassen, Restaurants, Wasserreservoir, Straße, Villen.
|