![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
MolzbichlMolzbichl, Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau, Dorf, 532 m, im Unterdrautal, unweit des Millstätter Sees, Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Spittal an der Drau. - Pfarrkirche heiliger Tiburtius (urkundlich um 1063) mit romanischer Apsis, Vorgängerbau (Klosteranlage 8.-10. Jahrhundert) archäologisch nachgewiesen, Bruchstücke karolingischer Flechtwerksteine; Langhaus 1801 erneuert. 2-geschossiger Hochaltar mit figürlichem Schmuck; in der Mensa des Hochaltars war eine Inschrift eingemauert, die Todes- und Beisetzungstag eines Diakons Nonnosus 532 nennt (einzige Inschrift in Österreich aus dieser Zeit, heute im Volksaltar). Kirche und Friedhof von Wehrmauer umgeben. Funde im Museum Carantana. Literatur: K. Karpf, Zur Geschichte der Pfarre Molzbichl: von den Anfängen bis zur josephinischen Pfarregulierung, Dissertation, Innsbruck 1988; F. Glaser, Das Münster in Molzbichl, das älteste Kloster Kärntens, 1989; derselbe und K. Karpf, Ein karolingisches Kloster, 1989.
|