![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Missionsvereinigungen und -häuserMissionsvereinigungen und -häuser: 1829 entstand der erste österreichische Missionsverein, die "Leopoldinenstiftung" zur Unterstützung der katholischen Mission in Amerika (vor dem 1. Weltkrieg aufgelöst). Die von Gräfin M. T. Ledóchowska in Salzburg gegründete St.-Petrus-Claver-Sodalität ist ein Hilfswerk für die afrikanische Mission. Die Wiener Missionsgesellschaft "Königin der Apostel" und die ihr angegliederte Schwesternkongregation arbeiteten in Chunar bei Benares in Indien. Finanzielle Leistungen erbringen auch die Organisationen der Katholischen Aktion in Österreich: Sternsinger-Aktion der Jungschar, Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung, Aktion "Bruder in Not" der Katholischen Männerbewegung. Die MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) stellt Fahrzeuge für die Missionstätigkeit zur Verfügung. Missionshäuser werden größtenteils von Missionsorden geführt. Die Nationaldirektion der Päpstlichen Missionswerke in Wien ("Missio Austria") und deren Diözesanstellen fördern die Missionsvereinigungen durch finanzielle Unterstützung, Bildungs- und Informationsarbeit oder Solidaritätsaktionen.
|