![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
MinisterratsprotokolleMinisterratsprotokolle, wichtige Quellen zur Geschichte Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Davon wurden mehrere Abschnitte publiziert: 1) Die Ministerratsprotokolle 1848-67 werden seit 1970 von der Kommission für die Veröffentlichungen der Ministerratsprotokolle (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und vom Ost- und Südosteuropainstitut (Redakteur H. Rumpler) gemeinsam mit ungarischen Historikern herausgegeben. Erschienen sind Bände mit Ministerratsprotokollen des Revolutionsjahres 1848, der Ministerien Buol-Schauenstein, Erzherzog Rainer und Mensdorff sowie Belcredi, weiters der Einleitungsband mit aktenkundlicher und behördengeschichtlicher Analyse (H. Rumpler 1970). 2) Protokolle des Gemeinsamen Ministerrats der österreichisch-ungarischen Monarchie 1914-18, herausgegeben von M. Komjáty (Publikationen des ungarischen Staatsarchivs II, Quellenpublikationen 10, Budapest 1966). 3) Die Ministerratsprotokolle der 1. Republik. Geplant sind insgesamt 9 Abteilungen, von den meisten sind (bis 1998) mehrere Bände erschienen: Abteilung IV, Kabinett Dr. R. Ramek, 1991ff.; Abteilung V, Kabinett Dr. I. Seipel, 2 Bände, 1983ff.; Abteilung VI, Kabinette E. Streeruwitz und Dr. J. Schober, 1989ff.; Abteilung VIII, Kabinett Dr. E. Dollfuß, 7 Bände, 1980ff.; Abteilung IX, Kabinett Dr. K. Schuschnigg, 1988ff. Herausgeber sind bzw. waren R. Neck, A. Wandruszka, K. Peball und I. Ackerl. Literatur: R. Neck, Zur Edition der Ministerratsprotokolle der 1. Republik, in: Protokolle des Ministerrats der Ersten Republik, Abteilung VIII, Band 1, 1983.
|