![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Meister des Halleiner Leprosen-Triptychons auch Meister des Halleiner AltarsMeister des Halleiner Leprosen-Triptychons (auch Meister des Halleiner Altars), in Salzburg tätiger Maler um 1420-40. Erhielt den Namen nach einem aus der ehemaligen Leprosenhauskapelle Hallein stammenden Flügelaltärchen (jetzt Salzburger Museum Carolino Augusteum). Stilistisch einer der charaktervollsten Maler des Übergangs vom Weichen Stil zur niederländisch beeinflussten Malerei. Literatur: Neue Deutsche Biographie.
|