![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Meister des Andreasaltars auch: Meister des Domaltärchens, Meister der PassionsfolgenMeister des Andreasaltars (auch: Meister des Domaltärchens, Meister der Passionsfolgen), tätig um 1430/50 in Wien, Maler. Benannt nach einem Andreasaltar (vor 1440, Dom- und Diözesanmuseum Wien), der 1885 mit dem Wiener Neustädter Altar aus Stift Neukloster in Wiener Neustadt in den Wiener Stephansdom gebracht wurde. Die Arbeitsweise zeigt die Verhärtung des Weichen Stils im 2. Viertel des 15. Jahrhunderts und eine neue Realitätsbezogenheit vor allem in der Auffassung des menschlichen Körpers; darin starke Beziehungen zum Schaffen des Meisters der St. Lambrechter Votivtafel. 2 Tafeln mit Gefangennahme und Verspottung Christi (um 1430-40) befinden sich in der Österreichischen Galerie Belvedere. Literatur: E. Baum, Katalog des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst, 1971; Dom- und Diözesanmuseum Wien, Sammlungskatalog, 1987.
|