![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
LandschaftsschuleLandschaftsschule ("Adeliche Landt-Schuel"), Bezeichnung für die im 16./17. Jahrhundert in Österreich bestehende Sonderform einer höher organisierten Lateinschule, die von den Ständen ("Landschaft") hauptsächlich für die adelige Jugend errichtet und finanziert wurde. Die Landschaftsschule in Wien, Horn, Mistelbach, Loosdorf (Niederösterreich), Enns, Linz (Oberösterreich), Graz, Schwanberg, Judenburg (Steiermark) und Klagenfurt orientierten sich an deutschen Schulstrukturen und Lehrplänen, beschäftigten besonders außerhalb des heutigen österreichischen Staatsgebiets geborene oder ausgebildete Lehrer und gaben der österreichischen Schulentwicklung wichtige Impulse. Sie wurden als Stützpunkte des Protestantismus im Zuge der Gegenreformation aufgelassen.
|