![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Landesmuseum für KärntenLandesmuseum für Kärnten, 1884 in Klagenfurt gegründet, hervorgegangen aus den Sammlungen des Geschichtsvereins für Kärnten (gegründet 1844), des naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten (gegründet 1848) und des von der Kärntner Landsmannschaft 1925 gegründeten Kärntner Heimatmuseums; kulturgeschichtliches und naturkundliches Museum für den Raum Kärnten. Besonders wertvolle Exponate sind der Fürstenstein, ein keltischer Waffenfund aus Förk, römische Fresken vom Magdalensberg, Tafelbilder von Thomas von Villach, Brauttruhenreliefs nach Zeichnungen A. Mantegnas, Gemälde von A. Egger-Lienz und das Großglocknerrelief von A. Oberlercher. Das Landesmuseum für Kärnten besitzt eine Bibliothek mit 150.000 Bänden und verfügt über zahlreiche Außenstellen: Archäologischer Park Magdalensberg, Freilichtmuseum Maria Saal, Archäologisches Museum Teurnia in St. Peter in Holz (Gemeinde Lendorf), Kärntner Botanikzentrum - Landesherbar in Klagenfurt. Literatur: Publikationen in Carinthia I und II, Kärntner Museumschriften, Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten; G. Piccottini (Hg.), Das Landesmuseum für Kärnten, 1984.
|