![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KreisgrabenanlagenKreisgrabenanlagen wurden während der Lengyel-Kultur der mittleren Jungsteinzeit errichtet; sie bestehen aus 1-3 konzentrischen Kreisgräben (bis 10 m breit und 6 m tief) mit einem Gesamtdurchmesser zwischen 45 und 145 m. Kreisgrabenanlagen wurden besonders im Weinviertel durch Luftbildarchäologie entdeckt. Erforscht wurden doppelte Kreisgrabenanlagen bei Friebritz südöstlich von Laa an der Thaya und in Kamegg bei Gars am Kamp. Literatur: G. Trnka, Studien zu mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen, 1991.
|