![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Koloman, Heiliger© Copyright Marter des heiligen Koloman. Detail aus dem Babenberger-Stammbaum, Bild Nr. 2. Koloman, Heiliger, Fest 13. Oktober, 17. 7. 1012 bei Stockerau (Niederösterreich), irischer Pilger. In der Nähe von Stockerau wegen seiner fremdartigen Kleidung für einen Spion gehalten und gehängt. Seine Gebeine wurden 1014 nach Melk überführt, wo sich bald ein Koloman-Kult entwickelte und Koloman als Patron Österreichs verehrt wurde (seit 1663 heiliger Leopold Patron von Österreich). In Österreich gibt es 15 Koloman-Gnadenstätten (Kolomannsberg). Literatur: M. Niederkorn-Bruck, Der heilige Koloman - der erste Patron Niederösterreichs, 1992; F.-R. Erkens, Coloman, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 2, 31994.
|