![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Knittelfeld© Copyright Wappen von Knittelfeld. Knittelfeld, Steiermark, Bezirk Knittelfeld, Stadt, 643 m, 12.094 Einwohner (1981: 14.136 Einwohner), 4,53 km2, am Aichfeld, im Murtal. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Schnellstraßenmeisterei der Bundes- und Landesstraßenverwaltung, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Krankenhaus, Katholisches Arbeiterheim, Sportzentrum, Lebens- und Familienberatung, Jugendberatung und -tagesheim, Kultur- und Kongresszentrum, Stadtbücherei, Schulzentrum mit Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Handelsschule, Volkshochschule, "Obersteirische Nachrichten". Einpendelzentrum mit 6720 Beschäftigten (1991), Dienstleistungssektor dominiert (rund 58 %); ÖBB-Werkstätte, Metallgeschirrfabrik (Austria Email), Molkerei, Anlagen-, Maschinen- und Werkzeugbau, Verzinkerei, Holzverarbeitung, E-Werk, Druckerei. - Urkundlich 1224, Stadtprivileg von 1302, 1944-45 großteils zerstört; Pfarrkirche (ursprünglich gotisch, Neubau 1950-57), romanisch-gotische Kirche St. Johann im Felde mit Tabernakelhochaltar (um 1760), Mariensäule (1714-18); Lutherstiege. Literatur: L. Hammer, Aus Knittelfelds Vergangenheit, 1959; Österreichisches Städtebuch Band VI, Teil 3, Die Städte der Steiermark, 1990; E. Reinwald und P. Eisenschmied, Knittelfeld, 1990. Verweise auf andere Alben:
|