![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KELAG, Kärntner Elektrizitäts-AGKELAG, Kärntner Elektrizitäts-AG, versorgt Kärnten (ausgenommen Klagenfurt und einige private Versorgungsgebiete) mit Strom, Erdgas und Wärme (Fernwärme und Nahwärme). 1923 als KÄWAG gegründet, 1939 in KELAG umbenannt, 1948 mit den kommunalen Elektrizitätswerken von Villach, St. Veit, Feldkirchen, Wolfsberg und Spittal fusioniert. Die KELAG besitzt (1999) 48 eigene Kraftwerke (Engpassleistung 450,6 MW), ein Netz mit 17.000 km Hoch- und Niederspannungsleitungen, 41 Umspannwerken und 6430 Transformatorstationen. Seit 1974 baut sie das Erdgas- und seit 1990 das Wärmenetz in Kärnten aus.
|