![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KäseKäse: Die österreichische Jahresproduktion beläuft sich auf rund 80.000 t. 1993 entfielen auf Hartkäse 30.084 t, auf Schnittkäse 39.049 t, auf Weichkäse 5183 t, auf Frischkäse 7132 t. Unter den rund 140 österreichischen Käsesorten sind unter anderen zu erwähnen: diverse Frischkäse auf Gervaisbasis und Cottage Cheese, Weichkäse mit Weißschimmel (Camembert, Brie), Weichkäse mit Rotkultur (Schlosskäse, Romadur), Blauschimmelkäse (Trautenfelser, Weissensteiner usw.), Grünschimmelkäse (Österkron), Bergkäse, Österreichischer Emmentaler, Alpenkäse, Mischlingskäse, Räßkäse, Surakäse, Stangentilsiter (zum Beispiel Bergtilsiter), Laibtilsiter (zum Beispiel Dachsteiner), Österreichischer Butterkäse, Österreichischer Esrom (zum Beispiel Jerome), großlöchriger Schnittkäse, (zum Beispiel Bergbaron, Schlossdamer), Mondseer, Sauermilchkäse (zum Beispiel Tiroler Graukäse, Quargel), Kochkäse (zum Beispiel Glundner), Bierkäse. Käse aus Österreich konnte in den letzten Jahren einen qualitativen Aufschwung verzeichnen, was in zahlreichen Auszeichnungen bei internationalen Käseverkostungen seinen Niederschlag fand. Literatur: R. Sedlaczek (Hg.), Die Käsemacher Österreichs, 1993; C. Wagner, Käse für Kenner, 1994.
|