![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KalasantinerKalasantiner (COp, Kongregation für die christlichen Arbeiter vom heiligen Joseph Calasanz), 1889 von dem Arbeiterpriester Anton M. Schwartz in Wien zur religiösen und sozialen Betreuung der Arbeiter gegründet und nach J. Calasanz, dem Stifter der Piaristen, benannt. 1939 wurden die Kalasantiner vom Heiligen Stuhl approbiert. Das Mutterhaus befindet sich in Wien 15, weitere Niederlassungen in Wien 14, Wolfsgraben, Blumau bei Felixdorf und Schwarzau am Steinfelde (Niederösterreich) sowie Deutsch-Goritz (Steiermark). Literatur: Personalstand der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs, 1992.
|