Jedermann
Jedermann: Das Spiel vom Leben und Sterben des reichen Mannes, vom "verstockten Sünder", vom "reichen Prasser" und vom "grimmigen Tod" bildet in H. von Hofmannsthals Neubearbeitung von 1911 (nach einer Vorlage des englischen Mysterienspiels "Everyman" aus dem 15. Jahrhundert) seit 1920 den Hauptanziehungspunkt der Salzburger Festspiele.
Regisseure des
"Jedermann" bei den Salzburger Festspielen |
Max Reinhardt |
19201921 |
Max Reinhardt |
19261937 |
Heinz Hilpert |
1946 |
Helene Thimig-Reinhardt |
19471951 |
Ernst Lothar |
19521959 |
William Dieterle |
1960 |
Gottfried Reinhardt |
19611962 |
Helene Thimig-Reinhardt |
19631968 |
Leopold Lindtberg |
19691972 |
Ernst Haeusserman |
19731983 |
Gernot Friedel |
1984 |
|
Darsteller des Jedermann bei den
Salzburger Festspielen |
Alexander Moissi |
19201921 |
Alexander Moissi |
19261931 |
Paul Hartmann |
19321934 |
Raoul Lange (1 Vorstellung) |
1934 |
Attila Hörbiger |
19351937 |
Ewald Balser |
1946 |
Attila Hörbiger |
19471951 |
Will Quadflieg |
19521959 |
Walther Reyer |
19601968 |
Ernst Schröder |
19691972 |
Curd Jürgens |
19731977 |
Maximilian Schell |
19781982 |
Klaus Maria Brandauer |
19831989 |
Helmuth Lohner |
19901994 |
Gert Voss |
19951998 |
Ulrich Tukur |
1999 |
Verweise auf andere Alben:
|