![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hellweger, FranzHellweger, Franz, * 7. 9. 1812 St. Lorenzen im Pustertal (Südtirol), 15. 2. 1880 Bruneck (Südtirol), Maler. Führer der nazarenischen Kirchenkunst in Tirol. Studierte in München und war 1838-40 Gehilfe von P. Cornelius bei der Erstellung der Fresken der Ludwigskirche in München, gestaltete 1843 mit E. J. von Steinle die Chorfresken im Kölner Dom. 1844 hielt sich Hellweger in Rom auf. Er wandte sich später wegen Krankheit vor allem der Tafelmalerei zu und schuf viele Altarbilder (unter anderem für Silz, Mils, Weißenbach, Innsbruck, Bruneck, Absam, Hall und Salzburg). Literatur: B. Werkner-Delago, F. Hellweger. Leben und Werk eines Spätnazareners aus Tirol, Dissertation, Innsbruck 1981.
|