Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Heiligenblut, Kärnten© Copyright Heiligenblut. Heiligenblut, Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau, Gemeinde, 1288 m, 1105 Einwohner, 193,50 km2, Hochgebirgs- und zweisaisonale Fremdenverkehrsgemeinde (298.125 Übernachtungen) im obersten Mölltal, am Fuß des Großglockners, im Nationalpark "Hohe Tauern". - Südlicher Ausgangspunkt der Großglockner-Hochalpenstraße (Betriebsleitung), Kraftwerk Möll (16 Millionen Kilowatt), Kleinkraftwerke Fleiß I und II, Seilbahn Heiligenblut-Roßbach-Schareck (2606 m), Stollenbahn auf die Fleißalm (1798 m): 1,6 km lang, einzigartig in Europa, im Sommer Wasserdurchfluss, im Winter Verbindung ins Wintersportgebiet Fleißalm. - Gotische Wallfahrtskirche (1460-91), Turm mit Nadelhelm, Reliquie des heiligen Blutes im Sakramentshaus (1496), spätgotischer Flügelaltar (1520), Krypta mit Grab und Altar des seligen Brictius; Freilichtmuseum; in Apriach Stockmühlen mit 9 Fludermühlen; westliche von Heiligenblut Kachelsee, Gößnitzfall, Leiterfall, Margaritzenstausee (2000 m) und Sandersee; im Gemeindegebiet spätgotische Filialkirche Pockhorn, Wallfahrtsort Zlapp und Hof mit neugotischer Maria-Lourdes-Kapelle, in der Nähe Möllfall; Ruine Kirchheimeck (Gemeinde Großkirchheim). Literatur: J. Kaufmann, Örtliche Entwicklung und Ortsbild der Gemeinde Heiligenblut am Großglockner, Diplomarbeit, Wien 1984.
|