![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hausner, Rudolf© Copyright Rudolf Hausner, Die Arche des Odysseus. Gemälde, 1948-1956 (Historisches Museum der Stadt Wien). Hausner, Rudolf, * 4. 12. 1914 Wien, 25. 2. 1995 Mödling (Niederösterreich), Maler und Graphiker. Studierte 1931-36 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei C. Fahringer und K. Sterrer. Erste künstlerische Phase beeinflusst von Impressionismus und Expressionismus. Ab 1938 Ausstellungsverbot, 1941-43 Kriegsdienst; 1943 erste Erfahrungen von unbewussten Projektionen ("Tatrablick"), an die sein weiteres künstlerisches Werk durch die Umsetzung psychologischer Erfahrungen anschließt. 1946 mit E. Jené, E. Fuchs, W. Hutter und F. Janschka Begründer einer surrealistischen Gruppe im Österreichischen Art-Club, der sich später A. Lehmden und A. Brauer anschlossen und aus der 1959 die Wiener Schule des Phantastischen Realismus hervorging. 1948-56 entwickelte Hausner die Motive "Adam", "Anima" und "Narrenhut" als ständig wiederkehrende Topoi seiner Malerei. Ab 1966 Hochschulprofessor in Hamburg, ab 1968 Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Österreichischer Staatspreis für Malerei 1970. Werke: Aporisches Ballett, 1946; Forum der einwärtsgewendeten Optik, 1948; Die Arche des Odysseus, 1948-56; "Adam"-Bilder, ab 1956; Adam, warum zitterst du?, 1964; Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit, 1971; Erschrockener Europäer, 1980; "Leonardo"-Zyklus, ab 1979; Erinnerung, 1987. Literatur: W. Schmied, R. Hausner, 1970; H. T. Flemming, R. Hausner, 1976; H. Holländer, R. Hausner, 1985; R. Hausner, Werkverzeichnis, 2 Bände, 1975/94; R. Kassal-Mikula (Redaktion), Adam und Anima, Ausstellungskatalog, Historisches Museum der Stadt Wien, 1994.
|