![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hardegg, Niederösterreich, Stadt© Copyright Burg Hardegg. Hardegg, Niederösterreich, Bezirk Hollabrunn, Stadt, 290 m, 1456 Einwohner (1981: 1904 Einwohner), 93,37 km2, früher kleinste Stadt Österreichs, an der Thaya, an der Grenze zu Tschechien, im nördlichen Waldviertel. - Zollamt und Zollwachabteilung. Hardegg liegt zwischen den Naturschutzgebieten Thayatal I (1989, 350 ha) und Thayatal II (1992, 400 ha), gegenwärtig Diskussion um deren Vereinigung mit dem 6300 ha großen Naturschutzgebiet jenseits der Thaya in Tschechien und Schaffung eines grenzübergreifenden Nationalparks. Sommer- und Ausflugsfremdenverkehr, Landwirtschaft. - Urkundlich 1145, als Stadt 1290 genannt. Mittelalterliche Befestigung um die Burg und den Pfarrbezirk großteils erhalten; romanisch-gotisch-barockisierte Pfarrkirche; romanischer Karner (um 1150-60); Burg Hardegg: Wehranlage im 10. Jahrhundert, älteste erhaltene Mauerteile 11. Jahrhundert, Ausbau im 12. Jahrhundert, nach 1754 Ruine; historistischer Wiederaufbau als Khevenhüller-Grablege und Maximilian-Gedenkstätte 1878-1905; 1945 devastiert, Maximilian-von-Mexiko-Museum, Khevenhüller- und heimatkundliche Sammlungen. Literatur: Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 2, Die Städte Niederösterreichs, 1976; W. Krause und W. Enzenhofer (Redaktion), Hardegg. 700 Jahre Stadt, 1990. Verweise auf andere Alben:
|