![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
HallenkircheHallenkirche, mehrschiffige Kirche, deren Schiffe gleiche Höhe und ein gemeinsames Dach besitzen. Hallenkirchen entstanden zur Zeit der Gotik seit dem 14. Jahrhundert, auch neugotische Kirchen des 19. Jahrhunderts wurden in dieser Art gebaut. Beispiele sind der Dom zu Eisenstadt, die Pfarrkirche Eberndorf (Kärnten), die Pfarrkirche Grein (Oberösterreich), die Pfarrkirche von Scheibbs (Niederösterreich), die Pfarrkirche Maria Alm (Salzburg), die Stiftskirche St. Lambrecht (Steiermark), die Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall (Tirol), die Pfarrkirche in Lustenau-Kirchdorf (Vorarlberg), die Minoritenkirche in Wien.
|